Am 20.04.2024 fand die Jahreshauptversammlung von Meerschweinchen in Not e. V. statt. Viele Vereinsmitglieder waren gekommen um einen Jahresrückblick zu erhalten und sich über Belange des Vereins auszutauschen.
Zuerst gab Judith Wagner, die 1. Vorsitzende des Vereins, einen Rückblick von 2018 bis 2024. Im Jahr 2018 übernahm Judith Wagner den Vorsitz unseres Vereins, der sich zusammen mit dem Kelsterbacher Tierschutzverein ein von der Stadt Kelsterbach gestelltes Vereinshaus teilt und dort seine Auffangstation hat. Als im Jahr 2020 die Corona-Pandemie kam, musste der Verein mit großen Herausforderungen umgehen um in den Pandemie-Jahren weiter die Aufnahme, Versorgung und Vermittlung von Meerschweinchen ermöglichen zu können. Dank der vielen aktiven Helfer und der Unterstützung der Mitglieder hat der Verein diese Zeit sehr gut meistern können.
Als nächstes wurden die aktuellen Zahlen des Vereins vorgestellt. Im Jahr 2023 zählte der Verein 209 Mitglieder und verzeichnet damit konstante Mitgliederzahlen. Zudem unterstützten 132 Paten die Meerschweinchen, die aus alters- oder gesundheitlichen Gründen im Verein bleiben und ihren Lebensabend auf Pflegestellen verbringen.
Auffällig ist, dass seit 2023 zwar immer noch eine große Nachfrage besteht um Tiere abgegeben zu können, aber die Nachfrage nach Vermittlungstieren etwas gesunken ist. Dies lässt sich wahrscheinlich auf das Ende der Pandemie und der Verteuerung der Lebenshaltungskosten bzw. Tierarztkosten zurückführen. Während im Jahr 2021 noch 212 Meerschweinchen vermittelt wurden, haben im Jahr 2023 nur 129 Meerschweinchen ein neues Zuhause gefunden. Zu den normalen Aufnahmen wurden im Jahr 2023 auch 13 Tiere aus einem Notfall aufgenommen, versorgt und vermittelt. Auch nahm der Verein erfolgreich an Veranstaltungen wie dem Kelsterbacher Stadtfest und dem Weihnachtsbar statt und konnte dadurch Einnahmen und Spenden für den Verein erhalten.
Anschließend gab die Kassenwartin Elke Klette einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins. Trotz der generell gestiegenen Preise konnte durch eingehende Spenden und gutem Haushalten das Jahr 2023 mit einem Plus in der Vereinskasse abgeschlossen werden. Die größten Kosten verursachen die medizinische Versorgung der Meerschweinchen sowie Futter und Einstreu. Der Bericht der Kassenprüfer wurde vorgestellt und es gab keine Beanstandungen. Die Mitgliederversammlung beschloss daraufhin die Entlastung des Vorstandes. Tamara Elsner-Klug bleibt noch ein Jahr Kassenprüferin, während Simone Schneider dieses Amt abgibt. An ihrer Stelle wurde Michael Stanjek zum Kassenprüfer gewählt.
Da in diesem Jahr auch Vorstandswahlen anstanden, wurde der Vorstand in seiner bestehenden Besetzung wiedergewählt.
Als nächstes brachte Elke Klette die Höhe der Schutzgebühr zur Sprache. Diese wird fällig, wenn ein Tier vermittelt wird und soll nicht nur ein Teil der Vereinskosten decken, sondern auch dazu dienen, dass keine Tiere leichtfertig angeschafft werden. Im Vergleich zu anderen Vereinen ist die Schutzgebühr unseres Vereins eher niedrig angesetzt. Bei der Diskussion zeichnete sich ab, dass eine Erhöhung der Schutzgebühr befürwortet wird, allerdings nicht in der Höhe, wie sie bei anderen Verein zu finden ist. Eine moderate Erhöhung der Schutzgebühr in Hinblick auf gestiegene Kosten und im Sinne der Schutzgebühr soll daher umgesetzt werden. Judith Wagner stelle die Vereinspläne für das Jahr 2024 vor. Diese einen Stand beim Kelsterbacher Altstadtfest am 06-08.09.2024 und den Weihnachtsbasar am 24.11.2024.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurden noch mal die verschiedenen Aufgaben innerhalb des Vereins vorgestellt und auch die jeweiligen Verantwortlichen. Dazu zählt die Hilfe beim Füttern der Schweinchen, dem Stalldienst, Unterstützung bei Ständen an Festen oder Basaren und vielem anderen. Natürlich werden auch immer Pflegestellen für Vermittlungstiere und Patentiere gesucht. Interessenten, die den Verein aktiv unterstützen wollen sind sehr willkommen und können sich beim Vorstand melden um bei verschiedenen Aufgaben mitzuwirken.